steirischer herbst

Das Thema Erben ist in vielen Facetten bühnenreif

18. Oktober 2025

Im Auftrag des Steirischen Herbst 25 wurde das Stück „Erben“ in der Detroit-Halle des Helmut-List-Gebäudeensembles vom Theater im Bahnhof und ‚Das Planetenparty Prinzip‘ uraufgeführt.

Klaus Lang wandelt auf historischen Pfaden

18. Oktober 2025

Einer der Höhepunkte des Musikprotokoll 2025 bot ein Konzert von und mit dem Komponisten Klaus Lang.

Die andere Seite des Dimitri Schostakowitsch

16. Oktober 2025

Die Grazer Oper präsentierte ein Werk von Dimitri Schostakowitsch, das selten auf deutschsprachigen Bühnen zu sehen ist. ‚Moskau Tscherjomuschki‘ kam in einer konzertanten Fassung auf die Bühne, unterstützt von großem Orchester und Choreinsatz.

Ein apathischer Mensch versus eine empathische KI

06. Oktober 2025

Fritz versus KI. Franz von Strolchen schuf ein kleines Kammerspiel im Rahmen des Steirischen Herbst, aufgeführt in einer Garage.

Täuschen und tarnen

25. September 2025

Die Produktion Violenza 2025 offenbart ein Dilemma der Kulturberichterstattung, das sich aus der Legitimation ergibt, rechtem Gedankengut überhaupt eine Bühne zu offerieren.

Afrikafeeling der anderen Art zum Saisonauftakt

21. September 2025

Lorraine Hansberry schuf 1960 ein Drama, in welchem Krisen in Afrika aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden.

Was ist Freiheit?

20. September 2025

Am Eröffnungstag des Steirischen Herbst 2025 erwartete das Publikum neben Outdoor-Performances und der Rede der Intendantin Ekaterina Degot ein Doppelabend in der List-Halle.

Weibliche Kreativität sprengt den männlichen Blick mit Leichtigkeit

29. September 2024

6 Powerfrauen und ein Ballettklassiker, ein irreführendes Bühnenbild und eine Menge Strumpfhosen – Marta Navaridas kreierte ‚Once upon a Time in the Flames: Our Firebird Ballet‘, uraufgeführt im Dom im Berg in Graz.

Dem Anderen eine Geschichte geben

25. September 2024

Der Regisseur Christian Winkler, alias Franz von Strolchen, ist bekannt für eine Bühnenarbeit, in der Reales mit Fiktivem so verschmilzt, dass es nur mehr schwer auseinanderzuhalten ist.

Will jemand noch etwas sagen?

23. September 2024

Thomas Köck stellte sich der Aufgabe, ein Stück zum aktuellen Zustand in Österreich zu verfassen. Eine Herausforderung, der er auf allen Ebenen gewachsen war.

Demon Radio<br />Außen bunt und innen tiefschwarz

13. Oktober 2023

Der Steirische Herbst23 weist in seinen drei Wochen, die er dauert, eine Fülle an Performances auf. Zugleich aber auch statische Ausstellungen, die eine Besonderheit aufweisen. Alles, was an den Ausstellungsorten zu sehen ist, weist einen Bezug zu Graz auf. Dies ist wohl eine einzigartige kuratorische Sicht, die man so bei anderen Festivals nicht in dem Maße, zum größten Teil gar nicht findet.

Klavierspielen mit Bergsteigerausrüstung

12. Oktober 2023

Anlässlich des musikprotokolls im Rahmen des Steirischen Herbstes 23 durfte das Publikum in der Helmut-List-Halle als Entrée ein Klavierkonzert der anderen Art erleben.

Vier Frauen und ein Mann

12. Oktober 2023

Am letzten Tag des musikprotokolls anlässlich des Steirischen Herbstes 23 lud das Institut Musiktheater der Kunstuni Graz ins Mumuth zu einer Opernaufführung.

Großes Aufgebot beim musikprotokoll im Steirischen Herbst 23

11. Oktober 2023

Mit dem ORF RSO Wien unter der Stabführung von Marin Alsop bot das musikprotokoll seinem Publikum einen berauschenden Abend mit zeitgenössischer Musik.

Der Klang der Natur im Konzertsaal

10. Oktober 2023

Der zweite Abend des musikprotokolls im Rahmen des Steirischen Herbstes 23 widmete sich ganz der Natur. Das Klangforum unter der Dirigentin Lin Liao brachte vier Konzerte in der List-Halle zur Aufführung und wurde anschließend vom Schallfeld Ensemble abgelöst.

Raumklänge im Dom im Berg

09. Oktober 2023

Für die Eröffnung des musikprotokolls mit dem Titel „interconnected / interdependent“ im Rahmen des Steirischen Herbstes 23 programmierten die Verantwortlichen einen abwechslungsreichen Auftakt für den Dom im Berg.

Der Griessner Stadl on tour in Graz

04. Oktober 2023

Die zeitgenössische Oper „Das Erdbeben in Chili“ fand Aufnahme im „Dom im Berg“. Musik- und Literaturfans kamen gleichermaßen zu ihrem Recht, basiert doch das Libretto auf einem über 200 Jahre alten Text und ist dennoch aktuell.

Schönreden und drüberfahren

01. Oktober 2023

Das TIB zeigt in seiner neuen Produktion „Das demokratische Abendessen“, wie wenig es bedarf, um mühsam aufgebaute Fassaden eines toleranten „Ich“ bröckeln zu lassen. Im Rahmen des „Steirischen Herbstes 2023“ fügt sich der Inhalt gut zum Generalthema „Humans and demons“.

Wer bin ich eigentlich?

27. September 2023

Der Regisseur, Autor und Performer Franz von Strolchen alias Christian Winkler schuf mit der Produktion „Das Schiff des Theseus“ ein postdramatisches Stück zum Thema Roma.

Raus aus dem Theater, rein ins Auto!

27. September 2018

Das TIB heuerte in seiner Produktion „Hier war ich noch nie – eine Taxichoreografie“ Profi-Taxifahrer mit der Bitte an, entweder aus ihrem Leben zu erzählen oder ungewöhnliche Orte anzufahren.

Schicksale im Zug

26. September 2018

Der belgische Choreograf, Kurator und Autor Michiel Vandevelde präsentierte einen dramatisierten Auszug aus Nazim Hikmets Epos „Menschenlandschaften, Buch I“. Geschrieben zwischen 1941 und 1950, noch ganz unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges, baute der türkische Schriftsteller darin ein Kaleidoskop aus Schicksalen zusammen, die in der Gesamtschau einen Gesellschaftsspiegel der Türkei der Mitte des vorigen Jahrhunderts ergeben.

Seelenstriptease hinterm Konferenzpult

23. September 2018

Der Steirische Herbst widmet sich in diesem Jahr ganz explizit politischen Themen und griff dabei in einer seiner ersten Produktionen ein aktuelles Thema auf. Die Iran-Conference von Ivan Vyrypaev bot viel Nachdenkpotential.