Wenn das Risotto zu riechen beginnt

Wenn das Risotto zu riechen beginnt

Carmen C. Kruse und Manuel Zwerger schufen das Kunststück, eine VR-Performance mit einem Live-Erlebnis zu koppeln. European Kitchen Encounters: VR_Bania wurde anläßlich der ‚Musiktheatertage Wien‘ zu einem nicht nur theatralischen, sondern auch lukullischen Erlebnis für das Publikum.

mehr lesen
Ein tierischer Wahlkampf

Ein tierischer Wahlkampf

Wenn es ans Wählen geht, dann hat man die Qual der Wahl im wahrsten Sinn des Wortes. Ob rechts, links, gemäßigt, oben oder unten, ob etablierte Partei oder Newcomer – man sollte sich zumindest mit deren Wahlprogrammen vertraut machen. Das Schubert Theater, spezialisiert auf Figurentheater für Erwachsene, präsentiert seinem Publikum mit „Wahlkampf der Tiere“ ein besonderes Schmankerl.

mehr lesen
Was für eine Zeit!

Was für eine Zeit!

In den Jahren der Trump-Ära wurden wir rund um den Globus mit dem Begriff der fake-news vertraut. So stark, dass wir jetzt meinen, uns das Lügen selbst aneignen zu müssen, um in der Gesellschaft zu überleben. Martin Gruber hat sich mit seinem Ensemble das Phänomen genauer angesehen. Aber nicht nur dieses.

mehr lesen
Nichts für schwache Nerven

Nichts für schwache Nerven

Blut will Blut. Diesen Satz aus „Macbeth. Nach William Shakespeare“ von Heiner Müller hat der Regisseur Stephan Rottkamp mehr als wörtlich genommen. Die Inszenierung des Stückes im Grazer Schauspielhaus beginnt blutig und endet blutig. Dazwischen: Blut kübelweise.

mehr lesen
Wow, wumm und bravo!

Wow, wumm und bravo!

Das E3 Ensemble zeigt in seiner neuen Produktion „In Arbeit“, wie wirklich gutes, zeitgenössisches Theater ausschauen soll. Griffig, knackig, auf den Punkt gebracht. Witzig, bissig und tiefschwarz zugleich. Kreativ, spielfreudig ohne Ende und mit einem Live-Soundlayer aus einem Guss.

mehr lesen
Eine Telefonzelle wird zum Angstfaktor

Eine Telefonzelle wird zum Angstfaktor

Die Lettern Telefono prangen an ihrem oberen Rand. Die Telefonzelle ist und bleibt das einzige Raumelement in der neuen Produktion des Off-Theaters von Ernst Kurt Weigel „This is what happened in the Telephone Booth“.

Wenn uns die Vergangenheit einholt

Wenn uns die Vergangenheit einholt

Es sind die unglaubliche Spielfreude und die wandelbaren Stimmen der beiden Puppen-Großmeister, die bestechen. Dabei ist man gebeutelt zwischen Lachen, Fremdschämen, Staunen und einem aufkommenden Unbehagen.

Das Gemeindekind

Das Gemeindekind

Neben dem fulminanten spielerischen Einsatz, der aufzeigt, was am Theater alles mit einem tollen Ensemble möglich ist, ist es vor allem die bewegende Geschichte, die zwischen Komik und Tragik kaum zu überbieten ist, die fesselt. Ein Theaterabend wie aus einem Bilderbuch.

Tanzend in den Abgrund

Tanzend in den Abgrund

Der scheinbar unstillbare Drang nach noch mehr Überwachung, sei es von Internetgiganten oder politischen Parteien selbst, lässt ein Szenario wie jenes von „Vernon Subutex“ letztlich aber nicht gänzlich illusorisch erscheinen. Leider. Ein sehenswerter und nachdenkenswerter Theaterabend.

Die Leiden der jungen Wärter

Die Leiden der jungen Wärter

Ein Theaterabend, der durch die Leistung der Studierenden beeindruckt und getragen wird. Ein Abend, der auch die Regie mit Lob bedenken darf. Aber auch ein Abend, der zeigt, wie gut dem Theater große Gefühle und Erzählungen tun.

Ein Fest für alle Pyrotechniker

Ein Fest für alle Pyrotechniker

„Faust“ im Burgtheater in der Regie von Martin Kušej ist ein Muss für all jene, die pyrotechnische Herausforderungen lieben. Ein ebensolches für all jene, die schauspielerische Glanzleistungen erleben wollen.

Klamauk und Clownerien in der Burg

Klamauk und Clownerien in der Burg

„Zelt“ von Herbert Fritsch im Burgtheater ist eine schrille Show mit viel Klamauk und Clownerie. Gleichzeitig dient sie als Metapher für ein Theater, in dem gestaunt werden darf, das nachdenklich macht, aufregt und unterhaltsam ist.

Pin It on Pinterest