Das Thema Erben ist in vielen Facetten bühnenreif
Von Michaela Preiner
| 18. Oktober 2025
Im Auftrag des Steirischen Herbst 25 wurde das Stück „Erben“ in der Detroit-Halle des Helmut-List-Gebäudeensembles vom Theater im Bahnhof und ‚Das Planetenparty Prinzip‘ uraufgeführt.
Klaus Lang wandelt auf historischen Pfaden
Von Aurelia Gruber
| 18. Oktober 2025
Einer der Höhepunkte des Musikprotokoll 2025 bot ein Konzert von und mit dem Komponisten Klaus Lang.
Die andere Seite des Dimitri Schostakowitsch
Von Elisabeth Ritonja
| 16. Oktober 2025
Die Grazer Oper präsentierte ein Werk von Dimitri Schostakowitsch, das selten auf deutschsprachigen Bühnen zu sehen ist. ‚Moskau Tscherjomuschki‘ kam in einer konzertanten Fassung auf die Bühne, unterstützt von großem Orchester und Choreinsatz.
Von der Isolation in die Interaktion
Von Michaela Preiner
| 08. Oktober 2025
Das Musikprotokoll 2025, das in Koproduktion mit dem Steirischen Herbst veranstaltet wird, präsentierte sich schon an seinem 1. Abend im Dom im Berg von seiner allerfeinsten Seite.
Ein apathischer Mensch versus eine empathische KI
Von Michaela Preiner
| 06. Oktober 2025
Fritz versus KI. Franz von Strolchen schuf ein kleines Kammerspiel im Rahmen des Steirischen Herbst, aufgeführt in einer Garage.
Täuschen und tarnen
Von Michaela Preiner
| 25. September 2025
Die Produktion Violenza 2025 offenbart ein Dilemma der Kulturberichterstattung, das sich aus der Legitimation ergibt, rechtem Gedankengut überhaupt eine Bühne zu offerieren.
Afrikafeeling der anderen Art zum Saisonauftakt
Von Michaela Preiner
| 21. September 2025
Lorraine Hansberry schuf 1960 ein Drama, in welchem Krisen in Afrika aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden.
Was ist Freiheit?
Von Michaela Preiner
| 20. September 2025
Am Eröffnungstag des Steirischen Herbst 2025 erwartete das Publikum neben Outdoor-Performances und der Rede der Intendantin Ekaterina Degot ein Doppelabend in der List-Halle.
‚Let’s play‘ – oder lieber doch nicht
Von Michaela Preiner
| 13. September 2025
Was tun gestresste Menschen, die zu viel Zeit vor einem ‚bad-screen‘ verbracht haben? Zu viel Zeit vor dem Bildschirm mit Tätigkeiten, die sie nicht mögen, sondern die sie stressen?
Mythen im Opernhaus Graz, verpackt in eine mitreißende Klangfülle
Von Michaela Preiner
| 24. April 2025
„Zeitgenössische Musik muss mit den Augen gehört und mit den Ohren gesehen werden. Es ist nicht möglich, den visuellen Eindruck auf einer CD wiederzugeben.“ Diese Aussage stammt von Jean-Dominique Marco, dem langjährigen Leiter des Festivals musica in Strasbourg.
Wurmitzer meets Charms
Von Aurelia Gruber
| 19. März 2025
Beim Festival der Wortwiege, das unter dem Generalmotto „Courage“ in den Kasematten von Wiener Neustadt stattfindet, inszenierte Ira Süssenbach „Worüber man lacht, wenn es nichts zu lachen gibt“ von Mario Wurmitzer.
Gott ist nicht tot, sondern er befindet sich in Pension
Von Michaela Preiner
| 14. März 2025
„Die Hölle auf Erden“ von Maria Lazar hatte am Schauspielhaus in Graz Premiere. Der Aktualitätsbezug ihrer Zustandsbeschreibung der Gesellschaft vor dem 2. Weltkrieg lässt einem den Atem stocken.
Gewalt gebiert Gewalt
Von Michaela Preiner
| 05. März 2025
Im Schauraum des Grazer Schauspielhauses verdeutlicht der Autor Roland Schimmelpfennig in seinem Drama ‚Iokaste‘ nach Aischylos und Euripides, dass die Antike ungebrochen in unserer Zeit weiterlebt.
Der Mann, der wie eine Feder tanzt
Von Aurelia Gruber
| 03. März 2025
Niko Dorigattis „Featherman trifft die Gespenster“ bezauberte das Publikum des Wortwiege-Festivals in den Kasematten in Wiener Neustadt.
Elektra in der familiären Endlosschleife
Von Elisabeth Ritonja
| 03. März 2025
Das diesjährige Festival der „Wortwiege“ von Anna Luca Krassnigg wurde mit einer Elektra-Produktion unter der Regie von Serantos Zervoulakos eröffnet.
Auf den Spuren Orlandos durch Kulturen, Räume und Formen
Von Die Redaktion
| 25. Februar 2025
Mit der Künstlerin ANNA LUCA POLONI auf den Spuren Orlandos durch Kulturen, Räume und Formen.
Akrosphäre – Evening of Wonders
Von Michaela Preiner
| 28. Januar 2025
Der Verein Akrosphäre lud im Jänner anlässlich seines 10-jährigen Bestehens in das Orpheum in Graz ein. Die große Kartennachfrage bei den vorangegangenen Shows führten dieses Mal sowohl zu einem Nachmittags- und einem Abendtermin, die jeweils bei vollem Saal stattfanden und insgesamt 1100 Gäste in Staunen versetzten.
Gas-Toni ganz ohne Gas-Toni
Von Elisabeth Ritonja
| 26. Januar 2025
Das Theater im Bahnhof startete mit einer neuen, mehrteiligen Impro-Serie mit dem Titel „Gas-Toni. Ein Familienbetrieb am Kipppunkt“.
Gemeinsam gegen die unheimlichen Zeichen der Zeit
Von Michaela Preiner
| 19. Januar 2025
Das Off-Theater in der Kirchengasse in Wien bot wieder einmal einer Tanzperformance Raum. Saskia Hölbling zeigte dort gemeinsam mit Leonie Wahl und Ardan Hussein ihre neueste Arbeit mit dem Titel „Cri de Signes“
Rutherford ganz ohne Söhne
Von Michaela Preiner
| 12. Januar 2025
„Rutherford & Sohn“ der Britin Githa Sowerby erlebte am Schauspielhaus seine österreichische Uraufführung. Sage und schreibe 112 Jahre nach seiner Uraufführung in London.
Mit Tradition und Pfiff ins neue Jahr
Von Michaela Preiner
| 07. Januar 2025
‚Nikolaus Habjan & Friends‘ gestalteten im ersten Teil der Silvestergala im Wiener Konzerthaus ein ‚pfiffiges‘ Programm. Das neue Jahr begrüßte er im Anschluss gemeinsam mit den Wiener Symphonikern.
Bewegung und Hektik war gestern, Rückzug und Ruhe ist heute

Von Michaela Preiner
| 02. Dezember 2024
Lisa Hinterreithners Performance ‚padded‘ ließ das Publikum im Tanzquartier zur Ruhe kommen.
Zu schön, um wahr zu sein

Von Michaela Preiner
| 26. Oktober 2024
Frédéric Chopin, Clara Schumann, Ignacy Jan Paderewski, Sergei Rachmaninow oder Glenn Gould – sie alle sind bekannt dafür, dass sie aufgrund ihrer Virtuosität am Klavier unter starken Schmerzen litten. Die revolutionäre Spieltechnik von Dorothy Taubman ermöglicht es heute zum Glück, schmerzfrei zu spielen. Ein außergewöhnlicher Workshop in Wien gab einen vertiefenden Einblick in diese stille Revolution am Klavier.
Weibliche Kreativität sprengt den männlichen Blick mit Leichtigkeit
Von Michaela Preiner
| 29. September 2024
6 Powerfrauen und ein Ballettklassiker, ein irreführendes Bühnenbild und eine Menge Strumpfhosen – Marta Navaridas kreierte ‚Once upon a Time in the Flames: Our Firebird Ballet‘, uraufgeführt im Dom im Berg in Graz.
Größenwahn und Selbsterniedrigung
Von Michaela Preiner
| 22. März 2024
Eine Produktion des israelischen Acco-Theaters hinterließ beim Publikum des „wortwiege“-Festivals in Wiener Neustadt Gänsehaut. „The Anthology“ erwies sich als kunstvolle Mischung verschiedener Genres. Das Stück wechselte zwischen musikalischem Kabarett, Psychodrama und Geschichtsnachhilfe, jedoch mit den besten Mitteln, die das Theater aufzuwarten hat: zwei Bühnen-Vollprofis.
Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024
Von Michaela Preiner
| 25. Januar 2024
Der Eröffnungsmarathon ist geschafft. Am Wochenende vom 19. bis 21. Jänner 2024 startete in Bad Ischl das Kulturhauptstadtjahr „Bad Ischl – Salzkammergut“ mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen.
Was war und was sein wird
Von Michaela Preiner
| 15. Oktober 2023
Mit ihrer neuen Produktion „Halbzeit“ begrüßen die Rabtaldirndln das Publikum bei einer „Pressekonferenz“.
Demon Radio<br />Außen bunt und innen tiefschwarz
Von Michaela Preiner
| 13. Oktober 2023
Der Steirische Herbst23 weist in seinen drei Wochen, die er dauert, eine Fülle an Performances auf. Zugleich aber auch statische Ausstellungen, die eine Besonderheit aufweisen. Alles, was an den Ausstellungsorten zu sehen ist, weist einen Bezug zu Graz auf. Dies ist wohl eine einzigartige kuratorische Sicht, die man so bei anderen Festivals nicht in dem Maße, zum größten Teil gar nicht findet.
Klavierspielen mit Bergsteigerausrüstung
Von Michaela Preiner
| 12. Oktober 2023
Anlässlich des musikprotokolls im Rahmen des Steirischen Herbstes 23 durfte das Publikum in der Helmut-List-Halle als Entrée ein Klavierkonzert der anderen Art erleben.
Vier Frauen und ein Mann
Von Michaela Preiner
| 12. Oktober 2023
Am letzten Tag des musikprotokolls anlässlich des Steirischen Herbstes 23 lud das Institut Musiktheater der Kunstuni Graz ins Mumuth zu einer Opernaufführung.
Der Klang der Natur im Konzertsaal
Von Michaela Preiner
| 10. Oktober 2023
Der zweite Abend des musikprotokolls im Rahmen des Steirischen Herbstes 23 widmete sich ganz der Natur. Das Klangforum unter der Dirigentin Lin Liao brachte vier Konzerte in der List-Halle zur Aufführung und wurde anschließend vom Schallfeld Ensemble abgelöst.
Raumklänge im Dom im Berg
Von Michaela Preiner
| 09. Oktober 2023
Für die Eröffnung des musikprotokolls mit dem Titel „interconnected / interdependent“ im Rahmen des Steirischen Herbstes 23 programmierten die Verantwortlichen einen abwechslungsreichen Auftakt für den Dom im Berg.
Der Griessner Stadl on tour in Graz
Von Aurelia Gruber
| 04. Oktober 2023
Die zeitgenössische Oper „Das Erdbeben in Chili“ fand Aufnahme im „Dom im Berg“. Musik- und Literaturfans kamen gleichermaßen zu ihrem Recht, basiert doch das Libretto auf einem über 200 Jahre alten Text und ist dennoch aktuell.
Miameide
Von Michaela Preiner
| 02. Oktober 2023
Im Jugendstiltheater auf der Baumgartner Höhe, das sich über dem Mahnmal für die ermordeten Kinder am Spiegelgrund während der NS-Zeit erhebt, präsentierte das Sirene-Operntheater seine neue Produktion „Miameide“ mit dem Untertitel „Die stillen Schwestern“.
Schönreden und drüberfahren
Von Michaela Preiner
| 01. Oktober 2023
Das TIB zeigt in seiner neuen Produktion „Das demokratische Abendessen“, wie wenig es bedarf, um mühsam aufgebaute Fassaden eines toleranten „Ich“ bröckeln zu lassen. Im Rahmen des „Steirischen Herbstes 2023“ fügt sich der Inhalt gut zum Generalthema „Humans and demons“.
Wer bin ich eigentlich?
Von Michaela Preiner
| 27. September 2023
Der Regisseur, Autor und Performer Franz von Strolchen alias Christian Winkler schuf mit der Produktion „Das Schiff des Theseus“ ein postdramatisches Stück zum Thema Roma.
Mit Pandora durch das Paris des 18. Jahrhunderts
Von Michaela Preiner
| 26. September 2023
Die „Cyber-Reanimation des barocken Operntorsos von Royer und Voltaire“ in einer Neubearbeitung von Matthias Kranebitter wurde im Odeon uraufgeführt.
Warum das Schreckliche kein Ende hat
Von Michaela Preiner
| 26. September 2023
Im Schauspielhaus in Graz wurde die Saison mit einem neuen – alten Stück eröffnet. „Von einem Frauenzimmer“, vor rund 250 Jahren von Christiane Karoline Schlegel verfasst, erlebte sogar seine Uraufführung.
Meeresglitzern und Feuerknistern
Von Elisabeth Ritonja
| 24. September 2023
Korhan Basaran beeindruckte das Publikum der „wortwiege“ mit seiner „Dido“ in den Kasematten in Wiener Neustadt.
Verzweiflung, Aufbegehren und Hoffnung
Von Michaela Preiner
| 21. September 2023
Es ist egal, wie viel Erfahrung Kreative im Musiktheaterbereich haben. Das Resultat zählt. Anlässlich der Musiktheatertage Wien wurde aufgezeigt, dass auch ein junges Team Glanzleistungen zustande bringen kann.
Eine gute Geschichte ist wie ein scharfes Messer
Von Aurelia Gruber
| 17. September 2023
Österreichische Uraufführung von „Orlando Trip“ in den Kasematten von Wiener Neustadt.
Vom äffischen Gang zum menschlichen Joggingwahn
Von Elisabeth Ritonja
| 11. September 2023
Aleksandar Acev zeigt in seiner Performance „Lucy was not long ago”, dass unser Bewegungsrepertoire nicht nur anthropologisch gut nachzuvollziehen ist. Er macht auch klar, dass wir mit unserem Körper in jedem Moment unsere Gefühle ausdrücken. Ob wir es wollen oder nicht.
Orlandos Wien-Spaziergang
Von Michaela Preiner
| 30. August 2023
Viele von uns haben nicht die besten Erinnerungen an die Zeit der Lockdowns. Für Ece Anisoglu und Julia Pacher gilt das nicht. Entwickelten sie doch gemeinsam, als die Kultur nach außen hin stillstand, „The Orlando Project“. Nun hatte es im August in Wien unter freiem Himmel Premiere.
Dieser Artikel ist auch verfügbar auf:
Französisch
Englisch
Italienisch