Bei geschickter Manipulation bröckelt der Widerstand
Bei geschickter Manipulation bröckelt der Widerstand
Michaela Preiner
Darin geht es um die Begebenheit rund um den Auftritt eines Magiers in einem italienischen Urlaubsstädtchen. In diesem herrscht ein nationalistischer Geist, der Fremde kategorisch mobbt und ausschließt. Cipolla – der Zauberer, der in das Städtchen kommt – schafft es bei seinem Auftritt, das Publikum so zu beeinflussen, dass einige Menschen unter Trance Dinge tun, die ihnen im Wachzustand eigentlich peinlich sind. Ein junger Mann streckt coram publico die Zunge heraus, ein anderer bildet sich ein, in Cipolla seine große Liebe, Silvestra, zu erkennen und versucht verblendet, den Zauberer zu küssen. Nicht zuletzt veranlasst der Manipulator das Publikum auch dazu, rauschhaft zu tanzen.
All das übernimmt Christian Thausing auch in seine Inszenierung, in der die Oper Graz mit der Kunstuniversität Graz kooperierte. Auch trägt das Städtchen den italienischen Namen Torre die Venere, wie in der Vorlage von Thomas Mann, allerdings ist das Geschehen deutlich in die Steiermark verlegt. Steireranzüge, von den Honoratioren der Stadt getragen und ein Feiertagsdirndl, in dem Signora Angiolieri, die Hotelbesitzerin, auftritt, machen dies deutlich. Die Mutter – die von einem Einheimischen angeklagt wird, Sitte und Anstand des Landes verletzt zu haben, trägt ein Kopftuch und ist Muslimin. Dabei hat sie nichts anders getan, als ihrer Tochter in der Sandkiste den Badeanzug auszuziehen, damit sie diesen leichter vom Sand reinigen konnte.
Seine offene Art und sein Zur-Seite-Stehen gerade jenen gegenüber, die von der Gesellschaft ausgegrenzt wurden, steht ganz im Widerspruch zu seinem Gehorsam. Diesen bringt er, trotz anfänglichem Widerstand, dem Zauberer letztlich entgegen. Dass der Mob sich Mario als Opfer ausgesucht hat, bedeutet eine Abänderung der Handlung von Thomas Mann, wirkt aber schlüssig.
Es ist ein zutiefst negatives Menschenbild, das in diesem Werk aufgezeigt wird. Nicht nur, dass Recht und Ordnung vor Menschlichkeit stehen. Auch die vermittelte Erkenntnis, dass jeder und jede von uns verführbar sind, wird er oder sie nur geschickt manipuliert, wirft eine dunkle Schattenseite auf unsere Gesellschaft. Schon in „König Roger“, einer selten gespielten Oper von Karol Szymanowski, die im Februar im großen Haus der Grazer Oper Premiere hatte, stand das Thema der Verführbarkeit von Massen im Zentrum des Geschehens. Hier wie dort fehlt es letztlich an tiefgründigen Erklärungen. Hier wie dort bildet das Charisma des Verführers jenen Anstoß, der eine Gesellschaft völlig zum Straucheln und in den moralischen Verfall bringen kann.
Marcus Merkel leitet das Kammerorchester der KUG und wird dabei auf Bildschirme, die im Raum verteilt sind, übertragen. Auf diese Weise muss ihn das Ensemble nicht permanent im Auge haben, sondern hat die Möglichkeit, den jeweiligen Einsatz, egal von welchem Platz aus, gut angezeigt zu bekommen.
Das verstörende Ende lässt das Publikum mit dem Gefühl zurück, Zeuge eines Vorganges gewesen zu sein, bei dem man vielleicht einschreiten, oder zumindest an einer Stelle seine Stimme erheben hätte sollen. Der Applaus verhallt ohne Resonanz und lässt die folgenrichtige Frage im Raum: Darf man applaudieren, auch wenn man selbst Teil eines Geschehens geworden ist, das moralisch mehr als nur zu hinterfragen ist?