Khalid Izri – von der Wüste nach Europa und retourKhalid Izri – Du désert en Europe : aller-retour !

Lyrische Wiegenmusik zu feinen Gitarrenklängen, stampfende, eindringliche Rhythmen, zu denen man sich eine schwer ziehende Karawane vorstellen kann, melodische, arabische Arabesken zu einer europäischen E-Gitarre – all das ist bei einem Konzert von Khalid Izri zu hören.

Khalid Izri (Foto: Strsbg. Méditerranée)

Khalid Izri (Foto: Strsbg. Méditerranée)

Der sympathische, schwarz gelockte Mann, der mit einer weißen Strickmütze auftritt, die sein Markenzeichen geworden ist , stammt aus Marokko und zählt zu jenen 70% Marokkanern, die den Berbern zuzurechnen sind. Seine Band, bestehend aus ihm, einem Violinisten, einer Flötistin, einem Akkordeonisten, einem Bassisten, einem Schlagzeuger und einem Percussionisten begleiten ihn vollmundig oder einfühlsam, je nachdem, was Izri mit seinen Liedern ausdrücken will. Der Berber, der in Europa ansässig geworden ist, verkörpert einen Typ Musiker, der über seine eigenen musikalischen Wurzeln längst hinausgewachsen ist. Er verbindet Einflüsse seiner marokkanischen Heimat mühelos mit einem europäischen Klangbild, das sich am soft-rock orientiert und öffnet so Türen, die das Kennenlernen der jeweils anderen Kultur erleichtert. Izri ist mit seinen Liedern bei Marokkanern in der europäischen Diaspora wohl bekannt. Sie singen seine Refrains mit, klatschen lebensfroh die vorgegebenen Rhythmen und kommen schon auch einmal auf die Bühne, um dem Sänger ad hoc die Berberflagge aus Seide umzuhängen.

Khalid Izri ist an dem Abend im Rahmen des Festivals Strasbourg Méditerranée im ehemaligen Börsensaal in Straßburg eine Identifikationsfigur. Im Saal sitzen Menschen, die sonst selten bei Konzertveranstaltungen zu sehen sind. Eine marokkanische Community – hauptsächlich Männer – hat sich unter das weltoffene Straßburger Publikum gemischt und ist sichtlich bewegt vom Auftritt Izris. Seine Musikalität und die seiner Musiker zeigen sich wohl am schönsten in jenem Stück, das die Tradition einer Berberhochzeit wiedergibt. Es beginnt ganz ruhig, fast traurig mit einer langen Flöteneinleitung, geht über in einen schönen, lyrischen Gesang um dann in ein rasantes musikalisches Feuerwerk zu kippen, das rein instrumental gespielt wird. Wenn man meint, das Stück sei zu Ende, gleitet es wieder in einen Gesangsteil, um dann furios in einem instrumentalen Tanzrhythmus zu enden, bei welchem man förmlich die Hochzeitsgesellschaft im Kreis wirbeln sieht. „Die Hochzeit ist bei uns etwas, das sowohl mit Traurigkeit als auch mit Freude verbunden ist“ erklärt Izri dem vorwiegend französischen Publikum. „Man ist traurig, weil man die Geborgenheit und Liebe der eigenen Familie verlässt und freut sich auf der anderen Seite auf eine neue Zukunft“ – eine schöne Erklärung zu einer wahrlichen Ode an das Leben.

Ähnlich aufgebaut ist auch „Ma terre“, ein Stück über die Schönheit seines Landes, das Izri schon als 14jähriger schrieb; melancholische Teile wechseln mit furios rhythmischen – ein Markenzeichen seiner Musik, das in vielen Stücken immer wieder fasziniert. Er singt aber auch von der Ungerechtigkeit, welche die Berber erfahren mussten –stellvertretend für jede Ungerechtigkeit, die Menschen auf der Welt zugefügt wird; er singt über das Exil oder er lässt Erinnerungen an seine Mutter aufkommen. Izri lässt das gesamte Kaleidoskop seiner marokkanischen Gesellschaft, aus der er stammt, an diesem Abend aufblitzen und gießt diese Musik in ein westliches Musikraster, was zu reizvollen Kontrasten führt. Er beschert dem Publikum mit seinen hervorragenden Musikern einen berauschenden, aber auch einen berührenden Abend und lässt zumindest eine Ahnung in den Herzen davon zurück, was es heißt, ein freier Berber zu sein.Des berceuses lyriques accompagnées par le son d’une guitare, des rythmes battants, qui se font insistants et qui évoquent irrésistiblement les serpentins d’une caravane dans le désert et des arabesques arabes, chantantes, associées à la guitare électrique européenne : Khalid Izri, c’est tout cela.

Khalid Izri (Foto: Strsbg. Méditerranée)

Khalid Izri (photo: Strsbg. Méditerranée)

L’homme sympathique aux boucles noires est natif du Maroc. Il porte un bonnet en tricot blanc, qui est devenu en quelque sorte un signe distinctif. Il fait partie des 70 % de la population marocaine qui sont berbères. Sa formation se compose – en dehors de sa personne – d’un violoniste, d’une flûtiste, d’un accordéoniste, d’un batteur et d’un percussionniste. Ses musiciens l’accompagnent en fonction de l’expression recherchée de façon soutenue ou très sensible. Le berbère, qui s’est établi en Europe représente un type de musicien qui à dépassé depuis longtemps ses propres racines musicales. Il mélange sans problème les influences de sa patrie marocaine et une sonorité européenne, qui s’oriente souvent au soft-rock. Ceci ouvre des portes qui facilitent la prise de contact avec l’autre culture. Izri est une célébrité parmi les marocains de la diaspora marocaine. Ils chantent les refrains avec lui, accompagnent joyeusement les rythmes en tapant des mains et se hissent même sur la scène pour « décorer » le chanteur avec un drapeau berbère en soie.

Ce soir-là, dans l’ancienne salle de marché de la bourse, dans le cadre du « Festival Strasbourg Méditerranée » Khalid Izri est une figure d’identification. Dans cette salle se trouve un public qui n’a pas l’habitude de fréquenter les salles de concert. Une communauté marocaine, majoritairement masculine et visiblement très émue par la prestation d’Izri s’est mêlée au public strasbourgeois, très ouvert au monde. Sa grande musicalité et celle de sa formation s’exprime au mieux dans le morceau qui célèbre la tradition des mariages berbères. La musique commence très calmement, empreinte d’une certaine tristesse même. Introduite par la flûte elle passe par un chant magnifique, lyrique, pour basculer finalement dans un feu d’artifice musical déclenché par les instruments exclusivement. Dès que l’on pense que le morceau touche à sa fin, il glisse à nouveau vers un passage chanté pour finir dans un rythme instrumental déchaîné, ou l’on croit littéralement apercevoir la noce tourbillonner.

Izri explique au publique en grande partie français que le mariage chez lui est quelque chose de joyeux et de triste à la fois. On est triste, parce qu’on quitte l’amour et la protection de sa propre famille tout en étant heureux à la perspective d’un nouvel avenir. Une superbe explication et un véritable hommage à la vie.

« Ma terre » un morceau traitant de la beauté de son pays a une structure similaire. Izri l’a écrit à l’âge de 14 ans. De nouveau, des passages mélancoliques alternent avec des rythmes endiablés – une sorte de marque de fabrique du musicien. Mais il chante aussi l’injustice qu’ont subie les berbères, symbole pour toutes les injustices que doivent subir les hommes dans le monde. Il chante l’exil ou évoque des souvenirs de sa mère.

Izri fait étinceler le caléidoscope de la société marocaine dont il est issu et coule cette musique dans un moule européen. Ce qui en résulte, ce sont des contrastes ravissants. Il offre à son public une soirée enivrante et en me temps touchante, qui laisse dans les cœurs une idée de ce que c’est que d’être un berbère libre.

Texte traduit de l’Allemand par Andrea Isker

Previous

Next

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest