Unterm Feinripp brodelt es gewaltig

Von Michaela Preiner

„Die wunderbare Zerstörung des Mannes“ (Foto: Gerhard Breitwieser)
31.
Mai 2018
Es fängt harmlos an. Sie kommen in Feinrippleibchen und ebensolchen Unterhosen auf die Bühne. Blütenweiß, versteht sich. Bald schon nesteln ihre Hände lässig am Unterhosenbund, kurz darauf verschränken sie ihre Arme vor ihren Heldenbrüsten.
Wenn da nicht die ständig tänzelnden Beine wären, könnte man meinen, eine rein Testosteron gesteuerte Machogruppe vor sich zu haben. Aber Martin Gruber, Chef des aktionstheater ensembles, verlangt von seinen Männern mehr als nur stereotypes Hormon-Gehabe.
In der neuen Produktion „Die wunderbare Zerstörung des Mannes“ des Kult-Ensembles aus Vorarlberg beschäftigt er sich nicht zum ersten Mal mit dem Phänomen Mann. Schon in „Angry young men“ wurde dieses Thema ausgelotet, wenngleich mit einem anderen Schwerpunkt. Damals trugen die Jungs samt und sonders Schwarz und stellten das Martialische in den Vordergrund ihrer Überlegungen. Dieses Mal geht es viel stärker um Emotionen, die von Männern gerne versteckt werden. Obwohl es nicht viele Männerklischees gibt, die an diesem Abend ausgelassen werden, ist doch nichts so eindeutig, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint.

Da gibt es das Mama-Söhnchen (Peter Pertusini), das darunter leidet, dass seine Mutter seine väterliche Familienlinie schlecht redet. Dann den aggressiven Frauenverbraucher (Fabian Schiffkorn), der nicht versteht, warum er Stress mit Sitzengelassenen bekommt.

Dass ein Mann auch Angst haben darf, offenbart Andreas Jähnert gleich in der ersten Szene. Die Eingangstür zu seiner Wohnung, die er gerne mit so einem „eckigen Ding“ absichern möchte, bräuchte man nur antippen, schon könne man ihn ungehindert im Bett meucheln. Sein Bruder Sascha wiederum versucht alle, vor allem aber die Frauen zu verstehen. Er findet sie deshalb spannend, weil er mit ihnen ständig seinen eigenen Horizont erweitern kann.

Thomas Kolle beherrscht auf weiten Strecken das Bühnengeschehen als Prügelknabe. Wer meint, Prügelknaben könnten nichts beherrschen, wird an diesem Abend eines Besseren belehrt. Denn während sich seine Kollegen mit Schlägen an ihm abreagieren, liegt er am Boden und schaut lächelnd ins Publikum. Macht haben nur die, denen man Macht gibt und die bleibt in dieser Szene eindeutig bei Thomas.

Benjamin Vanyek wiederum steht außen vor. Bei allem und jedem. Er ist der personifizierte Verweigerer und bringt alleine deswegen den einen oder anderen der Truppe auf die Palme. „Du musst doch für etwas sein“, bekommt er dabei zu hören, ist sich selbst jedoch als Minuszahl im Gerangel um das ewige Schneller, Höher, Weiter völlig genug.

Die wunderbare Zerstörung des Mannes aktionstheater ensemble c Stefan Hauer 5

„Die wunderbare Zerstörung des Mannes“ (Foto: Stefan Hauer)

Die wunderbare Zerstörung des Mannes aktionstheater ensemble c Gerhard Breitwieser 6
„Die wunderbare Zerstörung des Mannes“ (Foto: Gerhard Breitwieser)
Die Texte, die von Elias Hirschl, Wolfgang Mörth, Martin Gruber und dem aktionstheater ensemble selbst stammen, werden häufig an späterer Stelle relativiert oder sogar sinngemäß ganz aufgehoben. Die Weisheit, dass es nur Schwarz im Leben genauso wenig gibt wie nur Weiß, wird dabei subtil vermittelt.

Die Farbschattierung der Männer-Befindlichkeiten, zumindest jene, die nach außen projiziert wird, liegt irgendwo dazwischen. Den starken Mann, den, der jederzeit mit Hammer und Bohrmaschine aushilft, den emphatischen, aber auch den, der immer weiß, wo es lang geht, sucht man in dieser Inszenierung vergebens. Aggressiv sind sie alle aber samt und sonders, ihr Konkurrenzkampf beginnt schon beim Joggen an der Ampel, wenn sie andere Männer sehen. Zu den Unbillen, die ein Männerleben zu ertragen hat, kommen noch weitere in der Form von Albträumen.

Einzelne, fein geschliffene Textpassagen freuen hingegen die, die philosophie- oder auch sprachaffin sind. Wie zum Beispiel jene, in welcher sich Benjamin gegen den Zirkelschluss behaupten muss, Kickl wäre ausgerechnet wegen ihm Innenminister geworden.

Die Demontage des gängigen Manns-Bildes geht so weit, dass im finalen Auftritt alle weiße Cheerleader-Pompons im Gleichklang schwingen – bis auch da das zackig Männliche sich letztlich step by step Bahn bricht.

Nadine Abado unterfüttert das Geschehen mit einigen Ohrwürmern. Ob rockig oder im Stil einer Ballade – die aus Wien stammende Künstlerin, die im Herbst ihr erstes Album herausbringt, darf zeigen, was sie kann. Und das ist beeindruckend. Claudia Virginia steuert, wie schon in vorigen Produktionen, projizierte Schmetterlinge auf schwarzen Fahnen und einen brüllenden Panther bei. Oder ist es nur eine Prothese tragende Dogge?

Die wunderbare Zerstörung des Mannes aktionstheater ensemble c Stefan Hauer 6

„Die wunderbare Zerstörung des Mannes“ (Fotos: Stefan Hauer)

Die wunderbare Zerstörung des Mannes aktionstheater ensemble c Gerhard Breitwieser 5
„Die wunderbare Zerstörung des Mannes“ (Foto: Gerhard Breitwieser)
Die wunderbare Zerstoerung des Mannes aktionstheater ensemble c Stefan Hauer 7
Die wunderbare Zerstörung des Mannes aktionstheater ensemble c Stefan Hauer 2

„Die wunderbare Zerstörung des Mannes“ (Fotos: Stefan Hauer)

„Die wunderbare Zerstörung des Mannes“ könnte im realen Leben tatsächlich wunderbar sein und auch Wunder bewirken. Wenn das, was auf der Bühne des Theater Kosmos in Bregenz verhandelt wurde – ein offener Umgang mit den eigenen Schwächen – auch tatsächlich gelebt würde. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Die Aufführungsserie in Wien findet dieses Mal im Kosmos-Theater statt und beginnt am 13. Juni. Infos auf der Homepage.

Sie machen uns eine Freude, wenn Sie den Artikel mit Ihren Bekannten, Freundinnen und Freunden teilen.

Previous

Next

Pin It on Pinterest